Urostoma

Leben mit einem Urostoma
Urostoma: Wissenswertes auf einen Blick

Urostoma (künstlicher Blasenausgang) – Wichtiges auf einen Blick

Einteiliges Versorgungssystem

Sie können Ihr Urostoma mit einem einteiligen System versorgen, bei dem die Hautschutzplatte und der Urostomiebeutel miteinander verbunden sind.

Zweiteiliges Versorgungssystem

Bei diesem System kann der Urostomiebeutel unabhängig von der Basisplatte gewechselt werden.

Dauerhaft

Ein künstlicher Blasenausgang wird immer dauerhaft angelegt. Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit den neuen Lebensumständen vertraut zu machen.

Nachts durchschlafen

Spezielle Nachtbeutel mit einer Aufnahmekapazität von bis zu 2 Litern ermöglichen Ihnen unterbrechungsfreies Durchschlafen.

Tipps für Stomapatienten

Hygiene, Hautschutz und Entzündungen

Stomapatienten wird empfohlen, die stomaumgebende Haut sauber zu halten und gegen Verunreinigungen durch Stuhl zu schützen. Die Entstehung von Hautirritationen der stomaumgebenden Haut sollte vermieden werden.

Hautschutztücher bilden einen durchsichtigen Film und legen sich wie eine zweite Haut über die Haut unter dem Stomabeutel. So ist die Haut vor Körperausscheidungen geschützt und sie beugen Reizungen und Schäden durch Enzyme vor.

Auch die Hautschutzcreme aus unserem Sortiment ist resistent gegen Körperflüssigkeiten und verhindert weitere Schäden an gestresster Haut rund um das Stoma.

Für die Vermeidung von Entzündungen der stomaumgebenden Haut könnten für Sie die Welland Aurum Produkte mit Manuka-Honig in Frage kommen. Der neuseeländische Manuka-Honig tötet Bakterien, hemmt Entzündungen und regt das Zellwachstum an. Welland Aurum mit Manuka-Honig gibt es als einteilige und als zweiteilige Versorgung.

Komplikationen und Veränderungen des Stomas

Ein Stoma kann sich verändern, so wie alles am menschlichen Körper. Mit den Veränderungen kann eine Anpassung der Stomaversorgung erforderlich sein. Wenn Sie eine der folgenden Veränderungen an Ihrem Stoma feststellen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Arzt oder Stomatherapeuten auf!

Retraktion
Durch z.B. Gewichtszunahme kann sich das Stoma trichterförmig einziehen – mit der Folge der Undichtigkeit der Stomaversorgung. Prüfen Sie bitte die Umstellung auf ein spezielles convexes Stomaversorgungssystem.

Stenose
Das Stoma kann sich verengen, z.B. wenn es häufig zu Entzündungen im Stomabereich kommt.

Prolaps
Wenn der Darm 3 cm oder mehr über das Hautniveau austritt, muss ggf. die Stomaversorgung angepasst werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte unbedingt an Ihren Arzt.

Hernie
Wenn Sie eine Vorwölbung im Stomabereich bemerken, ist es vielleicht zu einem Weichteilbruch gekommen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt.

Allergie
Durch Reinigungsmittel oder – in selteneren Fällen – das Versorgungssystem selbst können im Bereich Ihres Stomas Allergien auftreten – und zwar auch dann, wenn Sie das Produkt bereits seit einem längeren Zeitraum verwenden. Wechseln Sie bitte sofort das Produkt, falls Sie allergische Rötungen, Jucken oder Brennen bemerken, und besprechen Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt oder Stomatherapeuten.

Pilz
Wenn Sie diffuse, rund um das Stoma verstreute Rötungen erkennen, kann es sich um eine Pilzerkrankung handeln. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Falle an Ihren Artz oder Stomatherapeuten.

Stoma-Operation – was dann?

Wir unterstützen Ihren Arzt und/oder Ihre Pflegeeinrichtung bei der Auswahl und Planung der für Sie passenden Versorgung Ihres Stomas. Wir stellen sicher, dass Ihre Stomaversorgung schon bereitsteht, wenn Sie nach der Stoma-OP aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Wichtig ist die Vermeidung von Weichteilbrüchen bzw. Bauchwandbrüchen, sog. Hernien. Heben Sie daher nicht, auch langfristig, mehr als 10 kg! In den ersten Wochen nach Ihrer Stoma-Operation vermeiden Sie zudem bitte das Schieben von Kinderwagen, Einkaufswagen oder Rollstühlen, Umgrabearbeiten im Garten, Rasenmähen, Staubsaugen, Fensterputzen, Möbelrücken – und auch Bügeln.

Reisen und unterwegs sein mit Stoma

Wir empfehlen Ihnen, immer eine komplette Stomaversorgung dabei zu haben, wenn Sie das Haus verlassen. Legen Sie sich immer praktische „Reisepackungen“ bereit.

Wenn Sie auf Reisen gehen, führen Sie bitte alle Informationen zu Ihrer Stomaversorgung mit sich: Hersteller, Name, Größe, Bestellnummer und Bezugsquellen, so dass Sie zur Not unterwegs für Nachschub oder Ersatz sorgen können.

An Sonnenzielen, wo Sie mehr schwitzen, kann Ihre Versorgung eventuell schneller undicht werden. Daher empfehlen wir Ihnen, für solche Reiseziele einen größeren Vorrat an Versorgungsartikeln einzuplanen als im Alltag zu Hause.

Auch in Ihr Handgepäck gehört natürlich Ihre Stomaversorgung, inklusive fertig zugeschnittener Basisplatten – separat zur Stomaversorgung im Hauptgepäck. Ihre Stomaschere verstauen Sie bitte im Hauptgepäck.

Gratis Demonstrationsware

Gerne stellen wir Sanitätshäusern, Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Kliniken gratis Produktmuster/Demonstrationsware zur Verfügung oder schicken Stomapatienten eine Produktprobe unverbindlich nach Hause. Hier geht’s zum Bestellformular.

Stoma Selbsthilfegruppe

Austausch und Unterstützung finden Sie bei der Selbsthilfeorganisation Deutsche ILCO e.V.

Weitere Informationen zum Leben mit Stoma

Auf dem Selbsthilfeportal für Stomaträger www.stoma-welt.de finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Gesundheitspolitik und Wissenswertes rund um Leben mit Stoma, zum Beispiel zu den Themen: Kleidung, Ernährung, Sexualität und Partnerschaft oder Sport.

© 2023 – WEGIMED GmbH
WEGIMED verwendet Cookies, um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.
Okay